Ganztagesbetreuung
Ganztagsbetreuung
Märchenwiese
Die Ganztagsbetreuung ist eine teilstationäre Betreuungs- und Fördereinrichtung für körper- und mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche, die sich in der Förderschule "Albert Schweitzer" befindet und hier werden ausschließlich Kinder/Jugendliche dieser Schule im Alter von 6 bis 15 Jahren betreut.
Wir wollen mit unserem Angebot einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass sich die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen zu selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten, nach ihren Voraussetzungen und Möglichkeiten, entwickeln können. Unsere barrierefreien Räume befinden sich im Erdgeschoss der Förderschule "Albert Schweitzer".
Für unsere Einrichtung stehen das gesamte Außengelände der Schule, sowie der Bereich der Turnhalle zur Verfügung. Hier können die Kinder und Jugendlichen sich an verschiedenen Geräten ausprobieren, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten kennenlernen, erproben, erweitern und festigen. Unser Anliegen ist es den Kindern und Jugendlichen die Unterstützung und Förderung zu kommen zu lassen, welche sie für eine eigenständige Lebensbewältigung im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten benötigen.
Derzeit verfügt unsere Einrichtung über eine Kapazität für 40 Kinder/Jugendliche.
Unser Bereich ist in 5 kleinere altersgemischte Gruppen unterteilt, in denen gemeinsam die Freizeitgestaltung besprochen und organisiert wird.
Kontakt
Ganztagsbetreuung
Märchenwiese
An der Märchenwiese 3
04277 Leipzig
Tel.: 0341 86318610
Fax: 0341 86318666
ganztagsbetreuung-ggmbh@humanitas-leipzig.de
Einrichtungsleiterin:
Frau Heike Jantowski
Unsere pädagogischen Inhalte
An den Schultagen bezieht sich unser Betreuungsangebot vordergründig auf die unterrichtsfreien Nachmittagsstunden. Eine ganztägige Betreuung gewährleisten wir an den schulfreien Wochentagen und in den Ferien. Hier werden gemeinsam Ausflüge geplant, Feste vorbereitet und veranstaltet.
Unsere offene Raumkonzeption garantiert einzelne Rückzugsmöglichkeiten und ermöglicht die Teilnahme bzw. Mitgestaltung des Geschehens in der Gruppe.
unseren Kindern und Jugendlichen steht zur Verfügung:
- Räume für gemeinsame Aktivitäten, Spiele und Gesprächsrunden
- Räume für die Umsetzung kreativer Aktivitäten
- Räume für körperliche Auslastung (Turnhalle der Schule)
- Raum für Momente der Entspannung (Snoezelraum)
- ein großzügig angelegter Außenbereich mit vielfältigen Anreizen zum gemeinsamen Erkunden, Bewegen, Spielen
Unser Alltag
Unser Anliegen ist es den Kindern und Jugendlichen die Unterstützung und Förderung zu kommen zu lassen, welche sie für eine eigenständige Lebensbewältigung im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten benötigen.
Dies beinhaltet:
- die gezielte Förderung sozialer Kompetenzen
- das Vermitteln von Werten wie Akzeptanz, Toleranz und Respekt im sozialen Umgang miteinander
- den Aufbau von Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein
- das Erlangen größtmöglicher Selbstständigkeit in allen Bereichen
- die Anleitung zur sinnvollen und abwechslungsreichen Freizeitbeschäftigung.
Unsere Besonderheiten
Derzeit verfügt unsere Einrichtung über eine Kapazität für 40 Kinder in 5 altersgemischten Gruppen, in denen gemeinsam die Freizeitgestaltung besprochen und organisiert wird. Das Anfertigen der Hausaufgaben gehört zum täglichen Ablauf und wird in einem gesonderten Raum von unseren Mitarbeitern begleitet und unterstützt.
Unser Team setzt sich aus qualifiziertem pädagogischem Fachpersonal, wie Heilpädagogen/-innen, Erzieherinnen und Heilerziehungspflegerinnen zusammen.
Für Eltern
Die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus ist ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit.
Wir verstehen unseren Auftrag als ergänzend und unterstützend zum jeweiligen Elternhaus und sind stets bemüht, ein Vertrauensverhältnis zu den Sorgeberechtigten und anderen Angehörigen aufzubauen und zu erhalten. Darüber hinaus möchten wir nach Möglichkeit die Wünsche und Anregungen der Eltern zur Gestaltung des Betreuungsangebotes berücksichtigen.
Gemeinsame Elterntreffen finden in Form eines Sommerfestes oder einer gemeinsamen Weihnachtsfeier statt, da die Elternabende der Schule vorbehalten sind und aufgrund bisheriger Erfahrungen diese kaum genutzt wurden. Gespräche mit den Eltern sind jederzeit nach Absprache möglich.
Regelmäßige Informationen und Termine (Feste, Schließtage) werden den Eltern rechtzeitig mitgeteilt über die Hauspost (Briefe den Kindern mitgegeben)
Aktuelle Informationen
Schließtage 2025:
- 10.05.2025- Freitag nach Himmelfahrt
- 29.08.2025 - Teamtag
-
22.12.2025-31.12.2025 - Weihnachtsferien
ab 2.01.2025 sind wir wieder für Sie da.
Sommerferien 2025
Wochentag |
Angebot |
Montag 30.06.2025 |
|
Dienstag 01.07.2025 |
|
Mittwoch 02.07.2025 |
Busfahrt mit Doppelstockbus |
Donnerstag 03.07.2025 |
|
Freitag 04.07.2025 |
Wochentag |
Angebot |
Montag 07.07.2025 |
|
Dienstag 08.07.2025 |
Sport- und Spielefest mit Lukas und Yannik |
Mittwoch 09.07.2025 |
|
Donnerstag 10.07.2025 |
Feuerwehr |
Freitag 11.07.2025 |
Wochentag |
Angebot |
Montag 14.07.2024 |
|
Dienstag 15.07.2024 |
ASB 1. Hilfe für Grundschüler (1.-4. Kl.) Großen Kinder ab 5. Klasse -> Yoga |
Mittwoch 16.07.2024 |
|
Donnerstag 17.07.2024 |
Ab in den Wald->Projekt/Spiel mit Irene |
Freitag 18.07.2024 |
Wochentag |
Angebot |
Montag 21.07.2025 |
RB- Stadiontour mit Bulli ->Projekt finanziert von „HUMANITAS“ |
Dienstag 22.07.2025 |
|
Mittwoch 23.07.2025 |
Feuerwehr |
Donnerstag 24.07.2025 |
Müllprojekt |
Freitag 25.07.2025 |
Wochentag |
Angebot |
Montag 28.07.2025 |
|
Dienstag 29.07.2025 |
Yoga -> kleine Gruppe wird ausgewählt |
Mittwoch 30.07.2025 |
Alpakas kommen |
Donnerstag 31.07.2025 |
Kochschule-> ->Projekt finanziert von „HUMANITAS“ |
Freitag 01.08.2025 |
Wochentag |
Angebot |
Montag 04.08.2025 |
|
Dienstag 05.08.2025 |
Schnitzeljagd mit Linus |
Mittwoch 06.082025 |
Hundeschule kommt |
Donnerstag 07.08.2025 |
Abschlussparty |
Freitag 08.08.2025 |
Änderungen sind vorbehalten und auch vom Wetter abhängig!!!
Schönen Sommer und allen schöne Ferien.